Fachgespräch EMF-Monitoring am 25. und 26. November 2021 in München

 

Im Zusammenhang mit der Gründung und Eröffnung des Kompetenzzentrums EMF – Cottbus veranstaltete das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein Fachgespräch zum Thema

„Monitoring von Immissionen und tatsächlichen Expositionen der Allgemeinbevölkerung gegenüber anthropogenen nieder- und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (EMF)“

Erörtert wurden bereits realisierte Monitoringansätze und Möglichkeiten für bundesweite Immissions- und Expositionsmonitorings. Das Fachgespräch lieferte einen Beitrag dazu, fachliche Bedarfe, Zuständigkeiten und Aufgabenverteilungen, Realisierungsmöglichkeiten und -grenzen zu identifizieren sowie zu erwartende Investitions- und laufende Kosten besser abschätzen zu können.

 

Programm

Donnerstag, 25. November 2021

11:00 - 12:00

Welcome/Registrierung

12:00 - 13:00

Mittagessen

13:00 - 13:10

Begrüßung/Einführung

Dr. Gunde Ziegelberger / BfS

13:10 - 13:30

EMF-Monitoring: Ziele und Herausforderungen

Dr. Gregor Dürrenberger

13:30 - 15:00

S1: EMF-Monitoringkonzepte NF/HF

EMF-Monitoring im Freistaat Bayern (NF/HF)

Dr. Thomas Kurz / LfU Bayern

Konzept für ein nationales EMF-Monitoring in der Schweiz (NF/HF)

Sebastian Egger / BAFU Schweiz

EMF-RF exposure assessment in a cohort study

Dr. Isabelle Deltour / IARC Frankreich

15:00 - 15:30

Pause

15:30 - 17:00

S2: HF-EMF-Immissions-Monitoring national und international HF

Immissions-Monitoring bei Funkanlagen in Deutschland

Mathias Marscholl / BNetzA

Immissions-Monitoring bei Funkanlagen in Frankreich

Jean-Benoît Agnani / ANFR Frankreich

EMF RF level monitoring in the Republic of Serbia – the EMF RATEL network

Dr. Nikola Djuric / University of Novi Sad Serbien

17:00 - 17:30

Diskussion

19:30 -

Gemeinsames Abendessen

Freitag, 26. November 2021

09:00 - 10:30

S3: EMF-Monitoring in Deutschland und der Schweiz (NF/HF)

EMF-Monitoring beim Aufbau eines 5G-Testfelds in Sachsen

Christoph Fritsche / LfUIG Sachsen

EMF-Monitoring CH: Kontextbezogene Messungen (NF/HF)

Sebastian Egger / BAFU Schweiz

EMF-Messkampagnen in Deutschland

Dr. Christian Bornkessel / TU Ilmenau

10:30 - 11:15

Pause

11:15 - 12:45

S4: Herausforderungen EMF-Monitoring / Expositi-onsbestimmung – Wie weiter?

EMF-HF-Monitoring mit Smartphones

Sascha Schießl / RWTH Aachen

Personal exposure, wearables, modeling - possibilities and limits in EMF monitoring (LF/HF)

Dr. John Bolte / RIVM Niederlande

Computerbasierte Simulationen und Modellrechnungen – anwendbar für EMF-Monitorings?

Gernot Schmid / Seibersdorf Labor Österreich

12:45 - 13:15

Diskussion / Roundup

13:15 - 15:00

Mittagessen / Farewell

15:00 -

Ende

PDF-Programm herunterladen

Veranstalter

Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder

Die Energiewende hin zu erneuerbarer Energie erfordert einen Um- und Ausbau der Stromnetze. Beim Mobilfunk wird derzeit die nächste Mobilfunkgeneration 5G eingeführt. Elektrisch betriebene Fahrzeuge sollen eine klimaneutrale Mobilität ermöglichen. Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) setzt sich im Interesse der Bürger*innen dafür ein, dass die Fragen des Strahlenschutzes bei all diesen Maßnahmen angemessen und frühzeitig berücksichtigt werden. Dabei versteht es sich als unabhängigen Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und steht sowohl den Bürger*innen als auch den Behörden und weiteren beteiligten Akteuren als neutraler Ansprechpartner zur Verfügung.

Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder ist Teil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Es bündelt die Expertise des BfS zu statischen und niederfrequenten elektrischen und magnetischen sowie zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und wird die Forschung und Kommunikation auf diesem Gebiet intensivieren.

Weiterführende Informationen zum Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Kompetenzzentrum EMF finden Sie unter https://www.bfs.de

Tagungsort

Das Fachgespräch findet am 25. und 26. November 2021 im Kardinal Wendel Haus im Tagungszentrum der Katholischen Akademie in Bayern statt | Mandlstraße 23 | D-80802 München.

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab dem S-Bahnhof Marienplatz fahren Sie mit der U3 oder U6 bis zur Münchner Freiheit. Von dort aus laufen Sie in gut 5 Minuten zur Akademie.

Mit dem Auto:

Im Bereich des Kardinal Wendel Hauses (Mandl-, Werneck-, See-, Biedersteinerstraße) stehen gebührenpflichtige Parkplätze nur in beschränktem Umfang zur Verfügung.

Besuchern, die von auswärts mit dem Auto anreisen, empfehlen wir, sich über die P+R Anlagen im Bereich der Münchner U- und S-Bahnen zu informieren.


View Larger Map

Empfehlungen zur Hotelbuchung

Die Katholische Akademie in Bayern bietet auch Zimmer an, die – nach Verfügbarkeit – hier gebucht werden können: https://www.kath-akademie-bayern.de/gaestehaus/zimmer-buchen.html

Darüber hinaus steht bis zum 10. November 2021 ein Kontingent von 18 Einzelzimmern (Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet zum Preis von 65 Euro pro Zimmer) im

Hotel ibis München City Nord | Ungererstraße 139 | 80805 München

zur Verfügung. Die Zimmer können unter dem Stichwort „Abruf BfS Fachgespräch“ gebucht werden. Bitte nutzen Sie zur Buchung das Abrufformular, das Sie hier herunterladen können.

Kontakt

Organisationsteam

ORCA an der Isar GmbH | Liebherrstraße 4 | 80538 München

Thomas Stahlschmidt und Nicole Papirowski

Telefon: +49 (0) 89 / 716 77 40 50 | E-Mail:

 

Tagungsort

Katholische Akademie in Bayern | Mandlstraße 23 | 80802 München

Telefon:  +49 (0)89 / 38 102 0

E-Mail: