Fachgespräch EMF-Monitoring am 25. und 26. November 2021 in München
Im Zusammenhang mit der Gründung und Eröffnung des Kompetenzzentrums EMF – Cottbus veranstaltete das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein Fachgespräch zum Thema
„Monitoring von Immissionen und tatsächlichen Expositionen der Allgemeinbevölkerung gegenüber anthropogenen nieder- und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (EMF)“
Erörtert wurden bereits realisierte Monitoringansätze und Möglichkeiten für bundesweite Immissions- und Expositionsmonitorings. Das Fachgespräch lieferte einen Beitrag dazu, fachliche Bedarfe, Zuständigkeiten und Aufgabenverteilungen, Realisierungsmöglichkeiten und -grenzen zu identifizieren sowie zu erwartende Investitions- und laufende Kosten besser abschätzen zu können.
Programm
Donnerstag, 25. November 2021
11:00 - 12:00
Welcome/Registrierung
12:00 - 13:00
Mittagessen
13:00 - 13:10
Begrüßung/Einführung
Dr. Gunde Ziegelberger / BfS
13:10 - 13:30
EMF-Monitoring: Ziele und Herausforderungen
Dr. Gregor Dürrenberger
13:30 - 15:00
S1: EMF-Monitoringkonzepte NF/HF
EMF-Monitoring im Freistaat Bayern (NF/HF)
Dr. Thomas Kurz / LfU Bayern
Konzept für ein nationales EMF-Monitoring in der Schweiz (NF/HF)
Sebastian Egger / BAFU Schweiz
EMF-RF exposure assessment in a cohort study
Dr. Isabelle Deltour / IARC Frankreich
15:00 - 15:30
Pause
15:30 - 17:00
S2: HF-EMF-Immissions-Monitoring national und international HF
Immissions-Monitoring bei Funkanlagen in Deutschland
Mathias Marscholl / BNetzA
Immissions-Monitoring bei Funkanlagen in Frankreich
Jean-Benoît Agnani / ANFR Frankreich
EMF RF level monitoring in the Republic of Serbia – the EMF RATEL network
Dr. Nikola Djuric / University of Novi Sad Serbien
17:00 - 17:30
Diskussion
19:30 -
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 26. November 2021
09:00 - 10:30
S3: EMF-Monitoring in Deutschland und der Schweiz (NF/HF)
EMF-Monitoring beim Aufbau eines 5G-Testfelds in Sachsen
Christoph Fritsche / LfUIG Sachsen
EMF-Monitoring CH: Kontextbezogene Messungen (NF/HF)
Sebastian Egger / BAFU Schweiz
EMF-Messkampagnen in Deutschland
Dr. Christian Bornkessel / TU Ilmenau
10:30 - 11:15
Pause
11:15 - 12:45
S4: Herausforderungen EMF-Monitoring / Expositi-onsbestimmung – Wie weiter?
EMF-HF-Monitoring mit Smartphones
Sascha Schießl / RWTH Aachen
Personal exposure, wearables, modeling - possibilities and limits in EMF monitoring (LF/HF)
Dr. John Bolte / RIVM Niederlande
Computerbasierte Simulationen und Modellrechnungen – anwendbar für EMF-Monitorings?
Gernot Schmid / Seibersdorf Labor Österreich
12:45 - 13:15
Diskussion / Roundup
13:15 - 15:00
Mittagessen / Farewell
15:00 -
Ende
Veranstalter
Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Die Energiewende hin zu erneuerbarer Energie erfordert einen Um- und Ausbau der Stromnetze. Beim Mobilfunk wird derzeit die nächste Mobilfunkgeneration 5G eingeführt. Elektrisch betriebene Fahrzeuge sollen eine klimaneutrale Mobilität ermöglichen. Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) setzt sich im Interesse der Bürger*innen dafür ein, dass die Fragen des Strahlenschutzes bei all diesen Maßnahmen angemessen und frühzeitig berücksichtigt werden. Dabei versteht es sich als unabhängigen Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und steht sowohl den Bürger*innen als auch den Behörden und weiteren beteiligten Akteuren als neutraler Ansprechpartner zur Verfügung.
Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder ist Teil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Es bündelt die Expertise des BfS zu statischen und niederfrequenten elektrischen und magnetischen sowie zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und wird die Forschung und Kommunikation auf diesem Gebiet intensivieren.
Weiterführende Informationen zum Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Kompetenzzentrum EMF finden Sie unter https://www.bfs.de

Tagungsort
Das Fachgespräch findet am 25. und 26. November 2021 im Kardinal Wendel Haus im Tagungszentrum der Katholischen Akademie in Bayern statt | Mandlstraße 23 | D-80802 München.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab dem S-Bahnhof Marienplatz fahren Sie mit der U3 oder U6 bis zur Münchner Freiheit. Von dort aus laufen Sie in gut 5 Minuten zur Akademie.
Mit dem Auto:
Im Bereich des Kardinal Wendel Hauses (Mandl-, Werneck-, See-, Biedersteinerstraße) stehen gebührenpflichtige Parkplätze nur in beschränktem Umfang zur Verfügung.
Besuchern, die von auswärts mit dem Auto anreisen, empfehlen wir, sich über die P+R Anlagen im Bereich der Münchner U- und S-Bahnen zu informieren.
View Larger Map
Empfehlungen zur Hotelbuchung
Die Katholische Akademie in Bayern bietet auch Zimmer an, die – nach Verfügbarkeit – hier gebucht werden können: https://www.kath-akademie-bayern.de/gaestehaus/zimmer-buchen.html
Darüber hinaus steht bis zum 10. November 2021 ein Kontingent von 18 Einzelzimmern (Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet zum Preis von 65 Euro pro Zimmer) im
Hotel ibis München City Nord | Ungererstraße 139 | 80805 München
zur Verfügung. Die Zimmer können unter dem Stichwort „Abruf BfS Fachgespräch“ gebucht werden. Bitte nutzen Sie zur Buchung das Abrufformular, das Sie hier herunterladen können.